Wochenartikel 10: Mentoring dialogues

Hennissen, P., Crasborn, F., Brouwer, N., Korthagen, F. & Bergen, T. (2009). Uncovering contents of mentor teachers‘ interactive cognitions during mentoring dialogues. Teaching and Teacher Education, 26, 207-214.

In ihrem soeben erschienenen Artikel beschreiben Hennissen et al. zwei Studien, in welchen sie Gespräche zwischen Praxislehrpersonen und zukünftigen Lehrpersonen analysierten. Ausgehend von folgendem Zitat von Bullough und Draper (2004) «In teacher education, the availability of effective guidance by and cooperation with a mentor teacher is an essential condition for student teachers‘ learning at the workplace» kommen die Autoren zum Schluss, dass für die Betreuungspraxis die Gespräche zwischen den Praxislehrpersonen und den Lehrerstudierenden sehr wichtig sind. «Through their dialogues with student teachers, mentor teachers have a considerable influence on how and what student teachers learn» (Feinman-Nemser, 2000; Glickman & Bey, 1990). Jedoch liege der Fokus bei solchen Gesprächen nach Hennissen et al. mehr darauf, wie Lehrerstudierende unterrichteten als darauf, dass die Lehrerstudierenden selber Lernende sind. Wenn nun die Studierenden als Lernende gefördert werden sollen, dann bräuchten die Praxislehrpersonen dazu auch spezifische Kommunikationsstrategien.

Um den Gebrauch solcher „Kommunikationsstrategien“ (supervisory skills) zu fördern, führten die Autoren zwei Studien mithilfe der Methode des „stimulated recalls“ durch: «Firstly, with eight participants, an instrument was developed to categorize contents of interactive cognitions. Secondly, with 30 participants, the instrument was applied to uncover contents of mentor teachers‘ interactive cognitions, before and after training supervisory skills» (p. 207).

Was ist mit „interactive cognitions“ gemeint?

«In research on teacher thinking, cognitions accompanying an action are called interactive cognitions» (p. 208).

interactive cognitions

So lauten dann die Fragestellungen der beiden Studien:

  1. What are the contents of mentor teachers‘ interactive cognitions?
  2. Do contents of mentor teachers‘ interactive cognitions differ before and after training in supervisory skills and if so, in which respects?

Es konnten in der ersten Studie aufgrund von „stimulated recall“-Interviews vier Hauptkategorien gebildet werden, welchen die „interactive cognitions“ der Praxislehrpersonen zugeordnet werden konnten:

  1. The first catergory regards contents of mentor teachers‘ interactive cognitions that involve aspects of situations or problems discussed during the dialogue, such as organization and instruction in the class, pupils behaviour or subject matter (= „discussed topic„).
  2. The second category includes contents of interactive cognitions about the use of specific supervisory skills during the mentoring dialogue (= „use of supervisory skills„)
  3. The third category holds contents of mentor teachers‘ interactive cognitions about his or her role, degree of directivity or input, during the mentoring dialogue (= „mentor teacher’s role„).
  4. The fourth category includes contents of interactive cognitions about the sequenceing and/or strategy during the mentoring dialogue (= „strategy during the dialogue„).

Mithilfe dieser Kategorien konnten in der zweiten Studie die Anzahl der „interactive cognitions“ der Praxislehrpersonen vor resp. nach einer Schulung bezüglich ihrer „Kommunikationsstrategien“ identifiziert werden. Die Autoren stellten fest, dass nach dem Training ein signifikanter Anstieg der Anzahl der „interactive cognitions“ in den Kategorien eins, zwei und vier vorhanden war. «After training in supervisory skills, mentor teachers developed an increased awarness of their use of supervisory skills. … They not only seem to hold the picture of pupil learning and needs when conducting a mentoring dialogue, but simultaneously focus more frequently on their own supervisory behaviour.» (p. 213).

So lautet das Fazit der Autoren auch, dass dies als ein wichtiger Schritt in Richtung Professionalisierung der Gespräche zwischen Praxislehrpersonen und Lehrerstudierenden angesehen werden kann: Die Praxislehrpersonen haben neben dem Lernen der Schüler/-innen im Unterricht der Lehrerstudierenden auch das Lernen der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer während der Unterrichtsbesprechungen im Blick.

Quelle:

Hennissen, P., Crasborn, F., Brouwer, N., Korthagen, F. & Bergen, T. (2009). Uncovering contents of mentor teachers‘ interactive cognitions during mentoring dialogues. Teaching and Teacher Education, 26, 207-214.

Dieser Beitrag wurde unter Lehrer/-innenbildung, Schule, Unterrichtscoaching abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*