Buchtipp 11: Unterrichtsplanungskompetenz im Praktikum

Eben ist wieder eine Dissertation zu Schulpraktika in der Lehrer/-innenbildung erschienen. Diesmal von Sarah Brodhäcker zum Thema: Unterrichtsplanungskompetenz im Praktikum: Einflussfaktoren auf die Veränderung der wahrgenommenen Kompetenz von Studierenden. Die ausgewerteten Daten wurden im Rahmen des Forschungsprojekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika) erhoben rund um das Hildesheimer Praktikumsmodell. Die Dissertationen von Andreas Bach (vgl. Buchtipp 07) als auch Claudia Gassmann (vgl. Buchtipp 08) sind ebenfalls aus diesem Forschungsprojekt hervorgegangen.

In der Kürze liegt die Würze: Sarah Brodhäcker untersucht die folgenden fünf Fragestellungen:

Fragestellung 1: Besteht eine hinreichende Übereinstimmung zwischen der Selbsteinschätzung der Studierenden zu ihrer Unterrichtsplanungskompetenz und der Fremdeinschätzung durch die Mentorinnen und Mentoren?

Fragestellung 2: Inwiefern beeinflussen bestimmte Merkmale (Geschlecht, Alter, Abiturnote, pädagogische Vorerfahrung/Wissen, Selbstwirksamkeitserwartung, epistemologische Überzeugungen) der Studierenden die Kompetenzveränderungen?

Fragestellung 3: Haben bestimmte Merkmale der Mentorinnen und Mentoren (Geschlecht, epistemologische Überzeugungen) einen Einfluss auf die Veränderungen der Kompetenzen der Studierenden?

Fragestellung 4: Welchen Einfluss hat die Beziehungsqualität der Studierenden zu den Mentorinnen und Mentoren auf die Veränderung der Kompetenzen der Studierenden?

Fragestellung 5: Inwiefern beeinflusst die Unterrichtsplanungs- kompetenz der Mentorinnen und Mentoren die Kompetenzveränderung der Studierenden?

Zur Beantwortung der Fragen modelliert Sarah Brodhäcker die Variablen in einem Strukturgleichungsmodell und stellt im Ergebnisteil der Dissertation die verschiedenen Modelle vor.

Hier die wichtigsten Ergebnisse: Die erste Frage kann bejaht werden. Es besteht eine Übereinstimmung. Studierende schätzen ihre Unterrichtsplanungskompetenz ähnlich ein, wie dies ihre Mentorinnen und Mentoren (in der Schweiz sind dies Praxislehrpersonen, also erfahrene Lehrpersonen). Mentor/-innen sind Dozierende an der Pädagogischen Hochschule, welche die Studierenden in der berufspraktischen Ausbildung begleiten. Bei der zweiten und dritten Frage gibt es kein einheitliches Bild. Einige Merkmale haben einen Einfluss im einen Praktikum, aber im anderen nicht und umgekehrt. Hingegen hat die Beziehungsqualität der Studierenden zu den Mentor/-innen einen Einfluss auf die Veränderung der Kompetenzen der Studierenden. Studierende die eine hohe Qualität der Beziehung angeben, erleben einen höheren Kompetenzzuwachs. Hingegen hat eine hohe Unterrichtsplanungskompetenz der Mentor/-innen bei der fünften Frage, keinen Einfluss auf die Kompetenzveränderung der Studierenden.

Die Dissertation ist – meiner Ansicht nach – ein Muss für alle an der Forschung rund um die berufspraktische Ausbildung angehender Lehrpersonen interessierter Menschen!

Quelle: Brodhäcker, S. (2014). Unterrichtsplanungskompetenz im Praktikum: Einflussfaktoren auf die Veränderung der wahrgenommenen Kompetenz von Studierenden. Münster: Waxmann.

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Didaktik, Forschung, Lehrer/-innenbildung abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Kommentare zu Buchtipp 11: Unterrichtsplanungskompetenz im Praktikum

  1. Pingback: Tagung: Fachspezifisches Mentoring in der Lehrer/-innenbildung | Bildungsfutter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*