Buchtipp 13: Mentoring for Learning „Climbing the Mountain“

Climbing

Es ist etwas ruhig geworden beim Bildungsfutter… nicht, dass es nichts zu berichten gäbe, aber wie so alle Projekte, braucht auch ein Blog Pflege und Zeit und diese steht nicht immer in demselben Ausmass zur Verfügung. Jetzt habe ich aber gerade ein Buch „quergelesen“, welches sich als Buchtipp eignet:

Tillema, H., van der Westhuizen, G. & Smith, K. (Eds.). (2015). Mentoring for Learning „Climbing the Mountain“. Rotterdam Sense Publisher.

 

Zuerst einmal der Klappentext:

No doubt, students appreciate the talks they have with their mentors but do they learn from it as well? Conversations can be comforting or confronting, but above all they need to be helpful in the attainment of a higher level of proficiency and understanding. Are you, as a mentor, up to the task of „climbing the mountain“; that is, to attain the goals you have set with your students and create a truly learning conversation? Conversations are a prime tool in a mentoring relationship. Keeping track of the flow and direction of a conversation is a crucial element in mentor professionalism and a condition to ascertain learning will happen. Mentoring for Learning: „Climbing the Mountain“ concentrates on the need to get grip on what happens during a conversation between a mentor and a mentee to enable both mentor and mentee to understand the nature and route of their talks. The book provides tools for the professional development of mentors to conduct learning conversations.

Selbstverständlich habe ich mit sehr grossem Interesse mit Lesen begonnen, nicht nur weil ich gerne Berge besteige, sondern weil ich in meiner Dissertation ja auch sehr viele Mentoring-Dialoge untersucht habe bezogen darauf, ob diese von den Studiererenden (zukünftigen Lehrpersonen) zum Lernen genutzt werden und wie die Mentorinnen und Mentoren (in der Schweiz Praxislehrpersonen genannt), die Besprechungen gestalten.

Das Buch bietet eine Fülle von Texten und ist ein drei Teile gegliedert:

  1. Learning from Mentoring Conversations: Do we?
  2. Mentoring Conversations: A Two Hearted Affair
  3. Mentoring Professional Development – Learning to Become a Good Mentor

Besonders interessiert hat mich das Kapitel von Harm Tillema und Gert van Westhuizen „Mentoring Conversation and Student Teacher Learning“. Hier die Zusammenfassung:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Forschung, Lehrer/-innenbildung | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Projekt: 100 Sekunden Wissen

262357.projektDa ich gerade wieder einen Projektauftrag formuliert habe, kommt mit der Beitrag 100 Sekunden Wissen von SRF 2 als willkommene Abwechslung. Denn: Projekte scheinen keine Erfindung des 21. Jahrhunderts zu sein 😉

Zum Hören aufs Bild klicken!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Hinterlasse einen Kommentar

Das Handy in der Schule / Medienschrottplatz

Wieder einmal wurde ich via den Medienpädagogik-Praxisblog auf zwei Publikationen/Veröffentlichungen aufmerksam gemacht, die ich an dieser Stelle gerne erwähnen möchte. Die erste betrifft die relativ frische Broschüre „Handy in der Schule “ Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen„, welche Materialien/Anregungem/Ideen für sämtliche Schulstufen bereitstellt.

Bildschirmfoto 2014-11-27 um 11.44.51

Die zweite Veröffentlichung betrifft den Elektorschrott resp. unseren Umgang damit. Hier der Text des Medienpädagogik-Praxisblogs:

Digitalisierung ist super. Allerdings geht sie bisher einher mit einem teilweise rücksichtslosen Verbrauch von Ressourcen und gleichzeitig riesigen Müllbergen. Diese Kehrseite der Medaille sollte daher auch Teil der Auseinandersetzung mit Medien sein, denn auch die Nutzer_innen haben es in der Hand, mit ihrem Konsum die Müllberge zu reduzieren.

Mit der kurzen Videodokumentation «Regolith» gibt es für die Medienpädagogik nun gutes Material, um das Thema «Elektroschrott» insbesondere mit Jugendlichen zu thematisieren. In dem Film wird eine Gruppe von Jugendlichen auf dem riesigen Elektroschrott-Markt in der Hauptstadt Ghanas bei ihrer Arbeit begleitet. Dabei steht ihr persönliches Schicksal im Mittelpunkt und es werden bewusst keine Hintergründe geschildert. Gerade deswegen ist die Doku meiner Meinung nach hervorragend geeignet für einen Einstieg in eine Auseinandersetzung mit dem Thema.

Ich habe mir das Video angesehen und finde ebenfalls, dass es – gerade weil bewusst auf Hintergrundinformationen verzichtet wird – sehr nachdenklich stimmt.

Veröffentlicht unter Medienpädagogik, Technik | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Online-Eignungstest für Lehrpersonen

Ob jemand für den Lehrerberuf geeignet ist, lässt sich häufig erst dann feststellen, wenn die Person vor einer Klasse steht und die Wirkungen des Unterrichtshandelns sich auch im Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler manifestieren. An den meisten Pädagogischen Hochschulen wird denn auch das erste Studienjahr genutzt, um die Eignung der zukünftigen Lehrpersonen zu überprüfen. Nun gibt es von der Ludwig-Maximilians-Universität in München „SeLF“ einen Selbsterkundungstest für Studierende [Hinweis via unterricht.educa.ch – News, 17. Juli 2014 08:48 by carola.androwski@educa.ch].

SeLFDas frei zugängliche Online-Beratungsangebot des Münchener Zentrums für Lehrerbildung der Ludwig-Maximilians-Universität gibt Studieninteressierten am Lehrerberuf, Berufs- beratenden und Lehrenden die Möglichkeit, mit Hilfe von Filmen und Zusatzmaterial ihre Eignung für den Beruf zu testen.

Die Eignungsreflexion umfasst drei Schritte:

  • 1. Schritt: Einzelne Filme nach Interesse auswählen, um sich anschaulich zu informieren.
  • 2. Schritt: Im Anschluss an den jeweiligen Film zu drei Fragen Stellung nehmen, um die eigene Haltung zu reflektieren.
  • 3. Schritt: Feedback dazu lesen und über die persönliche Eignung für den Lehrerberuf weiter nachdenken.

Anhand von drei Fragen – die im Anschluss an die 16 ca. 3-minütigen Filmsequenzen beantworten werden können – kann „getestet“ werden, was Lehrpersonen alles tun und ob dies den eigenen Vorstellungen entspricht.

Zum Weiterlesen auf den Button klicken.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lehrer/-innenbildung, Schule | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

5239 neue Beiträge: Huch?!

RSSSeit längerer Zeit – wie lange wohl? – habe ich meine RSS-Alerts nicht mehr angesehen. Heute war dann der Moment, jedoch: 5239 neue Beiträge? Kann das sein?

Zudem: von meinen sage und schreibe 196 abonnierten Feeds waren 34 nicht mehr gültig und mussten aktualisiert werden. Netterweise ist die Feed-URL bei jeder Seite an einem anderen Ort „versteckt“… Nun denn: dies konnte natürlich auch gerade genutzt werden, um „uninteressante“ Feeds definitiv zu löschen und alle schön sauber unterschiedlichen Kategorien zuzuordnen, damit kein allzu grosses Durcheinander herrscht.

Kat

 

Dass nun die Kategorie „Medienpädagogik“ am meisten ungelesene Nachrichten zählt, jedoch nicht am meisten abonnierte Feeds enthält, sagt zumindest etwas über die Schreibtätigkeit der Medienpädagoginnen und -pädagogen aus. Auch wenn überhaupt nicht repräsentativ…

 

Doch was für Inhalte verbergen sich hinter den einzelnen Nachrichten?

 

  • Zum Beispiel dieser: Typ: News; Schlüsselwörter: Bildungspolitik; Text: Der Kanton Thurgau schert als Erster aus dem Sprachengesetz aus: Der Grosse Rat hat beschlossen, den obligatorischen Französischunterricht aus dem Lehrplan der Primarschule zu streichen. Die Kinder lernen jetzt bis zur sechsten Klasse nur noch Englisch statt der zweiten Landessprache und Englisch. Datum: 14. August 2014 Link: http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/Thurgau-bricht-als-erster-Kanton-mit-dem-Fruehfranzoesisch/story/12738271 (UND WELCHER KANTON FOLGT NACH?)
  • Oder dieser: What Competencies Do Teachers Need? Demands of the Teaching Profession from the Perspective of Teachers and Teacher Educators; Forum Qualitative Sozialforschung, 8. Aug. 2014 12:01 by Sabine Weiß, Simone Schramm, Ewald Kiel; URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1403201 (KOMPETENZORIENTIERUNG WOHIN MAN BLICKT…)
  • Oder: Unterrichtsmaterial: Video zum Universum; Lehrer-Online – Materialien, 14. Aug. 2014 16:24; Die wahrscheinlichsten Theorien zum Ende unseres Universums werden in diesem Video in nur wenigen Minuten verständlich erklärt. (UND WANN GEHT DIE WELT DENN UNTER?!)

Zum Weiterlesen auf den Button klicken!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Diverses, Medienpädagogik | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

EndNote X7, Word und Instant Formatting

Es ist ein Problem, das alle, welche längere Texte schreiben und das Literaturverarbeitungsprogramm EndNote benutzen, kennen. Erstens müssen alle „In-Text-Zitationen“ (sofern sie denn darüber hinausgehen, lediglich den Autor/die Autorin und/oder die Jahreszahl des Erscheinungsdatums zu nennen) wirklich über „Edit Citations“ verändert werden, ansonsten sie beim nächsten Öffnen des Programms verschwunden sind. Das ginge ja noch, aber: sobald das Dokument etwas länger wird scannt EndNote JEDES MAL die gesamte Datei durch, auch wenn nur eine einzige Seitenangabe oder ein „vgl.“ gesetzt wurde. Auf den einschlägigen Seiten wird empfohlen:

We recommend you to Turn Off the instant formatting of the bibliography.

If you have this function turned on, the bibliography will automatically be updated everytime new citations are added to the document. This could be annoying, particularly of you have a large document with many citations.

Schön, jedoch: dann können auch keine Präfixe und Suffixe mehr angebracht werden, da Endnote dies bei der Insert-Funktion leider nicht anbietet. Die Lösung? Habe ich nirgends beschrieben gefunden, also musste ich mir selber behelfen. Es ist wohl nicht die eleganteste aller Lösungen, aber es geht allemal schneller, als immer zu warten, bis EndNote dann auch so weit ist oder noch schlimmer, immer parallel zum Zitieren irgendwo noch die Seitenzahlen zu notieren und dies nachträglich einzeln einzufügen und auch wieder zu warten…

Also „Instant Formatting off“, danach im Quelltext der erscheint, sobald eine Zitation eingefügt wurde, „von Hand“ die entsprechenden Seiten und Zeichen eingeben. In etwa so (die fettgedruckten Zeichen wurden nachträglich eingefügt):

  • {Neber, 2001 #4699`, S. 116 ff.@@author-year}
  • {Greeno`, Collins & Resnick`, 1996`; zitiert nach \Woolfolk, 2008 #4644`, S. 309}
  • {vgl. \Hasselhorn, 2013 #4637`, S. 65}

Wirklich keine elegante Lösung, aber sie funktioniert. Am Schluss dann „Update Citations and Bibliography“ drücken und alles (sollte) ist richtig formattiert (sein).

Man merkt: Ich bin am Schreiben meiner Disseration 😉

Veröffentlicht unter Technik | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Buchtipp 12: Coaching im Fachunterricht – wie Unterrrichtsentwicklung gelingt

Hirt

Vor noch nicht allzu langer Zeit erschienen ist das Buch von Ueli Hirt und Kirsten Mattern „Coaching im Fachunterricht“, welches ich zur Lektüre sehr empfehlen kann.

Hier die Beschreibung des Verlags: „Wissenschaftliche Erkenntnisse, fach- didaktische Grundlegungen in Deutsch und Mathematik sowie reflektierte Praxisberichte aus der Grundschule und der Sekundarstufe 1 bieten einen theoretischen und praktischen Einstieg in das Thema Fachunterrichts- coaching. Neben Merkmalen und Instrumenten des Fachunterrichtscoachings berichten die Autoren über Haltung, Rolle und Kommunikation im Coaching. Zudem stellen sie dessen Bedeutung für die Schulentwicklung heraus.“

Tatsächlich enthält das Buch viele praktische Einblicke ins Fachunterrichtscoaching auf der Grundlage des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings (West & Staub, 2003; Staub, 2001). Wer eine Leseprobe möchte, kann diese hier downloaden.

Eine anregende Sommerlektüre!

Veröffentlicht unter Lehrer/-innenbildung, Unterrichtscoaching | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

SGBF Jahreskongress 2014 | PH Luzern

header_de

Schon wieder findet ein Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) statt; schon wieder? Nun: der letzte war 2012 in Bern – ich berichtete hier, aber die Zeit rast wohl…

Am Vormittag nahm ich selber an einer Paper-Veranstaltung teil. Ein kurzer Rückblick: Zuerst berichteten Mirjam Kocher und Andrea Keck Frei erste Ergebnisse der Begleitstudie ReQuest – Quereinstieg in den Lehrberuf.

Hier ein Auszug aus dem Abstract:

Aufgrund des Mangels an Lehrpersonen in diversen Kantonen bieten verschiedene Pädagogische Hochschulen in der Schweiz verkürzte Studiengänge für Quereinsteigende an. Dabei handelt es sich um ein neues Segment von Studierenden, die bereits über einen Studienabschluss (oder eine äquivalente Vorbildung) sowie Berufserfahrung verfügen. Die Quereinsteigenden bringen Erfahrungen und Kompetenzen mit Transferpotenzial aus ihrem Erstberuf mit, die für ihren zukünftigen (Lehr-)Beruf als wichtig erachtet werden und daher eine kürzere Ausbildung rechtfertigen. Besonderes Merkmal der Quereinstieg-Studiengänge an der Pädagogischen Hochschule Zürich ist ihre berufsintegrierte bzw. berufsbegleitete Ausrichtung und das ihnen zugrunde liegende learning-by-doing-Ausbildungsmodell.

Gefragt haben sich die Forscherinnen im Beitrag: Welche Kompetenzen bringen die QUEST-Studierenden bei Studieneintritt mit, wie entwickelt sich der Kompetenzaufbau im Studium? Besteht zudem ein Unterschied zur Kompetenzentwicklung von Studierenden in den Regelstudiengängen?

Momentan liegen Fragebogendaten zu drei Messzeitpunkten vor: am Anfang und am Ende des ersten Studienjahres, sowie am Ende des zweiten, berufsintegrierten Studienjahres.

Erste Ergebnisse zeigen, dass sich das Wissen und Können und die konstruktivistischen subjektiven Theorien der Quereinsteigenden, gemessen anhand eigener Einschätzungen, im ersten Studienjahr steigern und die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Lehrberuf bereits am Anfang der Ausbildung hoch eingeschätzt werden.

Hier kann man auf weitere Ergebnisse sehr gespannt sein!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Lehrer/-innenbildung | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Buchtipp 11: Unterrichtsplanungskompetenz im Praktikum

Eben ist wieder eine Dissertation zu Schulpraktika in der Lehrer/-innenbildung erschienen. Diesmal von Sarah Brodhäcker zum Thema: Unterrichtsplanungskompetenz im Praktikum: Einflussfaktoren auf die Veränderung der wahrgenommenen Kompetenz von Studierenden. Die ausgewerteten Daten wurden im Rahmen des Forschungsprojekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika) erhoben rund um das Hildesheimer Praktikumsmodell. Die Dissertationen von Andreas Bach (vgl. Buchtipp 07) als auch Claudia Gassmann (vgl. Buchtipp 08) sind ebenfalls aus diesem Forschungsprojekt hervorgegangen.

In der Kürze liegt die Würze: Sarah Brodhäcker untersucht die folgenden fünf Fragestellungen:

Fragestellung 1: Besteht eine hinreichende Übereinstimmung zwischen der Selbsteinschätzung der Studierenden zu ihrer Unterrichtsplanungskompetenz und der Fremdeinschätzung durch die Mentorinnen und Mentoren?

Fragestellung 2: Inwiefern beeinflussen bestimmte Merkmale (Geschlecht, Alter, Abiturnote, pädagogische Vorerfahrung/Wissen, Selbstwirksamkeitserwartung, epistemologische Überzeugungen) der Studierenden die Kompetenzveränderungen?

Fragestellung 3: Haben bestimmte Merkmale der Mentorinnen und Mentoren (Geschlecht, epistemologische Überzeugungen) einen Einfluss auf die Veränderungen der Kompetenzen der Studierenden?

Fragestellung 4: Welchen Einfluss hat die Beziehungsqualität der Studierenden zu den Mentorinnen und Mentoren auf die Veränderung der Kompetenzen der Studierenden?

Fragestellung 5: Inwiefern beeinflusst die Unterrichtsplanungs- kompetenz der Mentorinnen und Mentoren die Kompetenzveränderung der Studierenden?

Zur Beantwortung der Fragen modelliert Sarah Brodhäcker die Variablen in einem Strukturgleichungsmodell und stellt im Ergebnisteil der Dissertation die verschiedenen Modelle vor.

Hier die wichtigsten Ergebnisse: Die erste Frage kann bejaht werden. Es besteht eine Übereinstimmung. Studierende schätzen ihre Unterrichtsplanungskompetenz ähnlich ein, wie dies ihre Mentorinnen und Mentoren (in der Schweiz sind dies Praxislehrpersonen, also erfahrene Lehrpersonen). Mentor/-innen sind Dozierende an der Pädagogischen Hochschule, welche die Studierenden in der berufspraktischen Ausbildung begleiten. Bei der zweiten und dritten Frage gibt es kein einheitliches Bild. Einige Merkmale haben einen Einfluss im einen Praktikum, aber im anderen nicht und umgekehrt. Hingegen hat die Beziehungsqualität der Studierenden zu den Mentor/-innen einen Einfluss auf die Veränderung der Kompetenzen der Studierenden. Studierende die eine hohe Qualität der Beziehung angeben, erleben einen höheren Kompetenzzuwachs. Hingegen hat eine hohe Unterrichtsplanungskompetenz der Mentor/-innen bei der fünften Frage, keinen Einfluss auf die Kompetenzveränderung der Studierenden.

Die Dissertation ist – meiner Ansicht nach – ein Muss für alle an der Forschung rund um die berufspraktische Ausbildung angehender Lehrpersonen interessierter Menschen!

Quelle: Brodhäcker, S. (2014). Unterrichtsplanungskompetenz im Praktikum: Einflussfaktoren auf die Veränderung der wahrgenommenen Kompetenz von Studierenden. Münster: Waxmann.

 

 

 

Veröffentlicht unter Didaktik, Forschung, Lehrer/-innenbildung | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Big Data – verständlich erklärt

Via den Medienpädagogik-Praxis-Blog bin ich auf ein sehr schönes Video aufmerksam gemacht worden, welches „Big Data“, also die Nutzung von großen Datenmengen zur Gewinnung von neuen Informationen, einfach und verständlich erklärt. Auch die dazu gehörende Broschüre mit vertiefenden Informationen finde ich gelungen.

Veröffentlicht unter Medienpädagogik, Technik | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar