Schlagwort-Archive: Schule
Skype im Klassenzimmer
Wie sagt man so schön zu dieser Art Blogpostings: Me too 😉 Via Martin Hofmanns „nextgenerations learning blog„, welcher das Video im Blog Inititative D21 von René Scheppler gefunden hat, nun auch im Bildungsfutter: Skype im Klassenzimmer, der Einsatz von Videotelefonie … Weiterlesen
Buchtipp 04: Die formative Beurteilung und ihr Nutzen für die Entwicklung von Lernkompetenz
Smit, R. (2009). Die formative Beurteilung und ihr Nutzen für die Entwicklung von Lernkompetenz. Eine empirische Studie in der Sekundarstufe I. Hohengehren: Baltmannsweiler. Welcher Nutzen zeigt eine formative (lernförderliche) Beurteilung für das Lernen von Schülerinnen und Schülern? So lautet die … Weiterlesen
Wochenartikel 07 | Schüler/-innen als Experten von Unterricht
Helmke, A., Piskol, K., Pikowsky, B. & Wagner, W. (2009). Schüler als Experten von Unterricht. Unterrichtsqualität aus Schülerperspektive. Lernende Schule, 46-47, 98-105. Der Wochenartikel 06 hatte beinahe denselben Titel (vgl. hier) und demzufolge ist auch das Thema sehr ähnlich. Es geht … Weiterlesen
Jahreskongress „Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung“ | Teil 3
Der von der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) organisierte Jahreskongress zum Thema „Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung“ fand am 1. Juli 2009 seinen Abschluss. Am Vormittag besuchte ich ein grosses Symposium zum Thema … Weiterlesen
Buchtipp 03: Bildungsstandards
Criblez. L., Oelkers, J., Reusser, K., Berner, E., Halbheer, U. & Huber. C. (2009). Bildungsstandards. Seelze-Velber: Kallmeyer. Kaum ein Thema hat im fachwissenschaftlichen und im bildungspolitischen Diskurs der letzten Jahre so hohe Aufmerksamkeit erzeugt wie die „Bildungsstandards“. Das Buch ist … Weiterlesen
Jahreskongress „Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung“ | Teil 1
Vom 29. Juni bis 1. Juli fand der Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerbildung (SGL) statt. Bereits vor der Eröffnung wurde für den wissenschaftlichen Nachwuchs eine Vorkonferenz organisiert mit dem Titel „Meeting the editors“ – oder: Welche … Weiterlesen
Wochenartikel 06 | Schüler/-innen als Experten für Unterricht
Kämpfe, N. (2009). Schülerinnen und Schüler als Experten für Unterricht. Die Deutsche Schule 101 (2), 149-163. Schülerinnen und Schüler sind laut Kämpfe (2009) ganz eigene Experten für Unterricht, da sie im Laufe der Jahre vielfältige Erfahrungen mit Unterricht in verschiedenen … Weiterlesen
Einfluss der Persönlichkeit beim Berufseinstieg in den Lehrberuf
Bereits am 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft präsentierte Manuela Keller-Schneider Ergebnisse ihrer Studie „Kompetenzausprägung verschiedener Berufsauffassungstypen berufseinsteigender Lehrpersonen“ (ich berichtete hier). Nun kann in den News der Pädagogischen Hochschule Zürich nachgelesen werden, welche Befunde Manuela Keller-Schneider bei ihrer Studie … Weiterlesen
iPhone Projekt der Schule Goldau
Wieder einmal mehr gelingt es Beat Döbeli ein spannendes Projekt zu initiieren: Das iPhone-Projekt an der Projektschule Goldau. Ausgehend von der Tatsache, dass viele Schulen versuchen die ICT-Nutzung im Unterricht zu fördern und gleichzeitig den Schülerinnen und Schülern verbieten, ihre mobilen Computer in die … Weiterlesen
Neue Zeitschrift: Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP)
Obwohl dies bereits die zweite Nummer dieser neuen Zeitschrift zur Lehrer/-innenbildung ist, bin ich erst jetzt darauf gestossen resp. darauf aufmerksam gemacht worden. Die Zeitschrift versteht sich als Organ, das die Lehrerbildung im gesamten deutschsprachigen Raum mit Hilfe … Weiterlesen