Wochenartikel 13 | Mentor teachers‘ use of mentoring skills

Diese Woche beschäftigte ich mich mit dem vorerst erst online zugänglichen Artikel von Hennissen, Crasborn, Brouwer, Korthagen & Bergen (2011) mit dem Titel: Clarifying pre-service teacher perceptions of mentor teachers‘ developing use of mentoring skills in der Zeitschrift Teaching and Teacher Education. Die Autoren werteten Daten einer früheren Untersuchung, über welche ich bereits hier einmal berichtete (unter neuen Fragestellungen) aus. Ziel dieser neuen Untersuchung war es zu erfahren, ob resp. wie zukünftige Lehrpersonen (Studierende) die Mentoring-Fertigkeiten ihrer Praxislehrpersonen wahrnehmen. Folgende beiden Fragestellungen standen im Zentrum:

  1. Which mentoring skills used by mentor teachers during mentoring dialogues, are perceived by pre-service teachers as offering emotional support or task assistance?
  2. Do shifts in frequencies of mentor teachers use of distinct mentoring skills during mentoring dialogues, as observed by independent raters, correspond with shifts as perceived by preservice teachers, and if so in what respects?

Die teilnehmenden Praxislehrpersonen (N=30) wurden in einem Training von den beiden erstgenannten Autoren bezüglich ihren mentoring-skills weitergebildet. Das Programm nennt sich SMART (Supervision skills for Mentor teachers to Activate Reflection in pre-service Teachers). Folgende skills wurden “ basierend auf entsprechenden Literaturkenntnissen “ trainiert:

  • Asking for concreteness
  • Summarizing feeling (showing empathy)
  • Showing genuineness
  • Generalizing (asking for similar situations)
  • Helping in making things explizit
  • Confronting (feedback, summarizing inconsistencies, utilizing the here and now)

Geübt wurden diese Fertigkeiten in Kombination mit dem ALACT-Modell (Korthagen, 2001) welches in verschiedenen Phasen einen Reflexionsprozess beschreibt (Action (1), Looking back on the action (2), becoming Aware of essential aspects (3), Creating alternative methods of action (4), and engagingin a new Trial (5).

Es wurden zuerst 30 Gespräche von Mentor/-innen und Studierenden in authentischen Settings einen Monat vor resp. einen Monat nach der Weiterbildung auf Video aufgezeichnet. Die Studierenden wurden jeweilen nach  den beiden Gesprächen mittels einem stimulated recall interviewt. Es wurde ihnen das Video der Gespräche noch einmal gezeigt und sie wurden aufgefordert das Band dann zu stoppen, wenn die Praxislehrperson eine Äusserung machte, welche die Studierenden als für ihr Lernen relevant einstuften: Please stop the video whenever you recall a specific utterance of your mentor teacher as offering emotional support or as offering an encouragement to think. Diese beiden Bereiche wurden gewählt, da aufgrund von breiter Literaturrecherche sich diese als besonders wichtig und fruchtbar für das Lernen herausstellten (focus on the task | focus on the interpersonal dimension).

Jeweilen die ersten 15 der Gespräche wurden transkribiert (aufgrund früherer Studien wurde klar, dass in 15 die meisten mentoring-skills bereits zum Tragen kommen) und danach kodiert. Das Kodesystem (basierend auf Crasborn et al., 2008) finde ich besonders hilfreich, da es sehr umfassend die einzelnen mentoring-skills darstellt:

This system distinguishes 15 overt mentoring skills: showing attentive behaviour (1), asking an open starting question (2), asking for concreteness (3), summarizing feeling (showing empathy) (4), summarising content (5), showing genuineness (6), completing sentence/clarifying question (7), confronting (giving feedback, summarising inconsistencies, utilizing the here and now) (8), generalising (asking for similar situations) (9), helping in making things explicit (10), helping in finding and choosing alternatives (11), asking for something new (12), giving information (13), giving opinion/assessing (14), and giving advice/ instruction (15). For utterances which cannot be labelled, a category other (16) was used. The coding of skill number 14, giving opinion, was differentiated into three subcategories in order to enable the researchers to identify which types of giving opinion triggered pre-service teacher perceptions of specific mentoring skills as offering emotional support or task assistance. The first subcategory is giving positive opinion (14a), which is used by a mentor teacher to confirm a preservice teachers action and/or utterance. For example, I think that is a very good idea. The second subcategory is giving negative opinion (14b), which is used by mentor teachers to reject a preservice teachers action and/or utterance. For example, I dont think your intervention was a good idea. The third subcategory is giving other opinion (14c), i.e. not specifically positive or negative. This type of giving opinion is often used by mentor teachers to evaluate other people than the pre-service teacher and/or other situations. For example, She is a very motivated pupil. She works hard and will receive good notes.

Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende v.a. die folgenden „mentoring-skills“ als besonders lernförderlich wahrnahmen:

Summarizing content (28%), giving positive opinion (24%),
showing attentive behaviour (20%), showing genuineness (9%),
summarising feeling (6%), and giving information (5%) as offering
emotional support. The mentoring skills asking for concreteness
(37%), helping in finding and choosing alternatives (23%), asking for
something new (18%), giving advice/instruction (9%), and giving
information (4%) were primarily perceived by the pre-service
teachers as offering task assistance.

Interessant sind auch die Ergebnisse zur zweiten Fragestellung, welche Veränderungen sich durch die Schulung der Praxislehrpersonen ergaben (zum Vergrössern aufs Bild klicken):

Die Autoren folgern, dass die Umsetzung resp. Anwendung der „mentoring-skills“ in der Praxis aufgrund der Wahrnehmung der Studierenden auch einen Einfluss auf das Lernen der Studierenden haben. Zudem gäben sie einen Hinweis darauf, welche „mentoring-skills“ in Weiterbildungen geschult werden könnten. Solche Ergebnisse sind meiner Ansicht nach tatsächlich für die Aus- und Weiterbildung von Praxislehrpersonen sehr hilfreich 🙂

Quelle:

Hennissen, P., et al., Clarifying pre-service teacher perceptions of mentor teachers developing use of mentoring skills, Teaching and Teacher Education (2011), doi:10.1016/j.tate.2011.03.009

 

Dieser Beitrag wurde unter Bildung, Forschung, Lehrer/-innenbildung, Schule, Unterrichtscoaching abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*