Schlagwort-Archive: Lernen
DGFE 2014: Ein Blick zurück
Vom 9.–12. März 2014 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin der 24. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) statt. Dieses Mal reiste ich nur kurz hin, so dass auch das Blogposting lediglich gerade unsere Arbeitsgruppe betrifft. Zum Thema Kommunikative … Weiterlesen
Der Luxus des Notierens
Seit einigen Jahren führe ich ja an der Uni Basel Kurse in Hochschuldidaktik durch. So auch letzte Woche zum Thema „Lehr-Lernveranstaltungen planen und gestalten“. Ein Satz eines Teilnehmers blieb bei mir hängen. Es ging um die Diskussion, ob man als … Weiterlesen
First impressions…
Seit dem 1. September 2011 arbeite ich nun nicht mehr an der Hochschuldidaktik der Universität Zürich, sondern an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz. Es ist bisher sehr anregend, mit motivierten und engagierten zukünftigen Lehrpersonen zu arbeiten. Etwas Umstellung braucht es noch … Weiterlesen
Merlot in Second Life
Nein, nicht die bekannte Weintraube Merlot ist gemeint, sondern eine offene und nutzerzentrierte Plattform “ genannt Merlot “ für multimediale Unterrichtsmaterialien, die in Form einer frei zugänglichen Community von und für Hochschulangehörige gestaltet wird (vgl. dazu auch die Mediendatenbank von … Weiterlesen
Students‘ approaches to learning…
… and assessment preferences in a portfolio-based learning environment. Dies der Titel eines Artikels, geschrieben von Marlies Beaten, Filip Dochy und Katrien Struvyen vom „Centre for Research on Teaching and Training“ in Belgien und gerade erschienen in Instructional Sciences und leider nur … Weiterlesen
Wie erreichen Lehrpersonen ihre Studierenden?
Ob Lehrpersonen ihre Schüler/-innen oder Studierenden tatsächlich so besser erreichen? Oder anders gefragt: Was genau lernen die Schüler/-innen (die Studierenden)? Ist eine vertiefende Auseinandersetzung mit Inhalten möglich? Ist Reflexion möglich? Müsste nicht der Unterricht in der direkten „face-to-face“ Interaktion so … Weiterlesen