Wochenartikel 03 | Unterrichtsbesprechungen im Mentoring

Niggli, A. (2005). Unterrichtsbesprechungen im Mentoring. Oberentfelden: Sauerländer.

Mentorpersonen fällt die Aufgabe zu, lernwirksame Förderbeziehungen aufzubauen und zu gestalten.

Alois Niggli (2005) entwickelte dazu ein Modell (Standard-basiertes 3-Ebenen Mentoring in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung), welches einerseits die strukturellen Offenheit des pädagogischen Handelns berücksichtigt, jedoch andererseits auch den Ausbildungsstandards Rechnung trägt. Nach Niggli (2005) lassen sich die drei Ebenen als zunehmend verallgemeinertes Kompetenzvermögen auffassen.

Auf Ebene 1, in der Welt des Tuns, werden konkrete Skills bearbeitet. Auf Ebene 2 geraten nicht beobachtbare regelhafte Handlungsvoraussetzungen, die losgelöst von der konkreten Situation existieren können, ins Blickfeld. Schliesslich wird auf Ebene 3 das allgemeine Kompetenzvermögen in Form von Haltungen (beliefs), übergeordneten Zielsetzungen, Fähigkeiten angesprochen, die sich individuell längerfristig stabilisieren.

Mit diesen Ebenen werde drei korrespondierende Gesprächsmodi verknüpft: Feedback (zu 1), reflexives Praxisgespräch (zu 2) und Coaching der Person (zu 3). Die Absicht dieses Vorgehens besteht nach Niggli darin, auf diesen drei Wegen unterschiedliche Entwicklungsanstösse zu fokussieren. Dies bedeutet, dass Mentorpersonen sich jeweils Klarheit verschaffen müssen, welche Handlungsebene sie im Gespräch fokussieren möchten.

  • Ebene 1: Rückmeldungen auf das konkret wahrnehmbare Unterrichtsverhalten durch das Feedback erweiternde Praxisgespräch
  • Ebene 2: Klärung des Hintergrundwissens durch das reflexive Praxisgespräch.
  • Ebene 3: Eingehen auf das berufliche Selbst durch personenbezogenes Coaching.
  • Nach Niggli (2005) können Mentorinnen und Mentoren den Prozess einer professionellen Entwicklung beeinflussen resp. fördern, indem sie ihn durch Feedback konkretisieren, durch Reflexion ausdifferenzieren und durch Coaching begleiten.Quelle:Niggli, A. (2005). Unterrichtsbesprechungen im Mentoring. Oberentfelden: Sauerländer.

    Dieser Beitrag wurde unter Didaktik, Lehrer/-innenbildung abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    *