Archiv der Kategorie: Forschung
Wochenartikel 01 | Dilemma Lehrerberuf
Obwohl das „Füttern“ meines Blogs für mich eindeutig Passion und keine Pflichtübung ist (vgl. zum Thema „Pflichtübung oder Passion“ die Masterarbeit von Tamara Bianco), habe ich mir vorgenommen ca. einmal pro Woche einen Artikel, den ich gelesen habe hier vorzustellen und … Weiterlesen
Kongress Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung
Bildung und Unterricht sind die Kernaufgaben der Schule, Unterrichten zu lehren und Unterricht weiterzuentwickeln jene der Lehrerbildung. In den letzten Jahren hat die internationale Bildungs- und Unterrichtsforschung, im Austausch mit innovativen Schulen und Lehrkräften, wesentliche Erkenntnisse zur Qualität lernwirksamen Unterrichts … Weiterlesen
PISA-Studie
Einmal mehr möchte ich auf einen 100-Sekunden-Beitrag von Schweizer Radio DRS 2 aufmerksam machen. Diesmal handelt es sich um die PISA-Studie. Doch hören Sie selbst (auf das Bild klicken): Mehrere Schweizer Kantone haben die Pisa-Studien von 2006 für sich … Weiterlesen
ISI Web of Knowledge und EndNote
Neu lancierte Thomson Reuters im Oktober ein Update der ISI Web of Knowledge Plattform: Nun kam ich dazu, die Neuerungen anzusehen und hörte mich auch durch die Präsentation (hier). Die Plattform funktioniert gut und der Export in EndNoteWeb auch. Leider … Weiterlesen
Hochschulprüfungen für digital Einheinmische
Wahrscheinlich ist der Begriff der „digital natives“ resp. „digital immigrants“ für sehr viele sicher nicht mehr neu. Und auch bezüglich E-Assessment wurden schon Meilensteine gesetzt. Auch gibt es einige Blog-Autor/-innen, welche sich mit der E- Thematik resp. dem E-Assessment stärker … Weiterlesen
Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenz umgehen (Kurzfassung)
Nicht nur vom Band 18 „Macht Mozart schlau?“ gibt es beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Kurzfassung, sondern auch vom 577 Seiten schweren Band 27 „Qualität entwickeln “ Standards sichern “ mit Differenz umgehen“ (hier). Im Einzelnen geht … Weiterlesen
Der «Mozart-Effekt» und was dahinter steckt…
Gerne möchte ich auf die Kurzfassung des Bandes 18 der Reihe Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verweisen (hier), welche auf knappe und übersichtliche Weise dem sogenannten «Mozart-Effekt» nachgeht. Die Fragestellung lautet: Macht Mozart schlau? Die Förderung kognitiver Kompetenzen … Weiterlesen
Auf dem Weg zur digitalen Universität – Community Building Web2.0
Ein für mich sehr hörenswerter Beitrag von Mandy Schiefner: Wissenschaft ist im verstärkten Masse vor allem durch die Zusammenarbeit in (scientific) `communities´ und Netzwerken geprägt und wird zukünftig auch kaum ohne auskommen. Die Zeit der Universalgenies ist vorbei; Wissenschaft vollzieht sich … Weiterlesen
Students‘ approaches to learning…
… and assessment preferences in a portfolio-based learning environment. Dies der Titel eines Artikels, geschrieben von Marlies Beaten, Filip Dochy und Katrien Struvyen vom „Centre for Research on Teaching and Training“ in Belgien und gerade erschienen in Instructional Sciences und leider nur … Weiterlesen
BMBF-Bericht: Studiensituation und studentische Orientierung
Folgender Abschnitt aus dem Bericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (vgl. pressemitteilung_bmbf_2008.pdf) gefällt mir besonders: Die Bemühungen um eine gute Vorbereitung haben bei den Lehrenden im Vergleich zu den 90er Jahren nach den Angaben der Studierenden stark zugenommen. Um 20 … Weiterlesen