Archiv des Autors: admin
Lehre und Forschung
Im Newsletter „Hochschuldidaktik“ auf XING verwies Thorsten Jungmann auf die folgenden Beiträge, die in den ARD-Tagesthemen vom 2. Juli 2008 ausgestrahlt wurden. In sehenswerter Kürze geben sie einen Ein- und Überblick bezüglich der Thematik. Einzig der Satz: „Hochschuldidaktik hat es mal gegeben früher, … Weiterlesen
Lehrprofessur versus Universitätsprofessur
In einer Pressemeldung des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) ist heute zu lesen: Es ist jedoch falsch, bei anderen Universitätsprofessoren die Lehrdeputate zu Lasten der Forschungsanteile zu erhöhen. … Denn nur eine Lehre, die sich ständig aus der Forschung erneuere, sei universitäre Lehre. …. … Weiterlesen
Creative Commons
In der Wissenschaft ist es ein absolutes Muss und Ehrensache, dass angegeben wird, woher ein Gedanke stammt, wer welches Experiment durchführte das man darstellt, welche Forschungsgruppe zu welchen Ergebnissen kam, etc. Eine interessante Kontext-Sendung zum Thema „Schummeln an der Uni: … Weiterlesen
Selbstverbuchungsanlage
Weshalb Männer seit neuestem häufiger die grösste allgemeine Schweizer Bibliothek besuchen als vorher ist hier zu hören. Ein durchaus hörenswerter 100-Sekunden Beitrag! Eine richtig kurze „Urlaubs-Portion“ 🙂
Urlaub!
Sonne, Strand und Meer sind angesagt 🙂Foto: R. Schmid
Überfachliche Kompetenzen
Was lange währt – ist endlich da! Das Dossier „Überfachliche Komptenzen“ des Bereichs Lehre der Universität Zürich (geschrieben von Sarah Bolleter, Mandy Schiefner, Peter Tremp und Kathrin Futter) ist zum Download (hier) bereit: Wie kann man überfachliche Kompetenzen in die … Weiterlesen
E-Portfolio: Entwicklung und Verwendung
Da gerade heute in einer Runde von Dozentinnen und Dozenten des Sprachenzentrums der Universität Zürich und der ETH Zürich die Frage diskutiert wurde, weshalb es das „Europäische Sprachenportfolio“ nicht in einem kleineren Format als einem A4-Ordern gäbe resp. ob dieses nicht auch … Weiterlesen
Bachelor oder Master für den Lehrer/-innenberuf?
Diese Nachricht habe ich soeben in der „Zeit online“ (hier) gelesen: Schließlich ist es die Mischung aus Kenntnissen in der Grundlagenforschung und Praxiselementen, die einen guten Lehrer ausmacht. Und das braucht einfach Zeit.
Euro 2008: Wo treffen sich Fussball und Didaktik?
In einer unterhaltsamen aber durchaus ernst gemeinten Broschüre der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich werden Standardsituationen “ so wie im Fussball wie zum Beispiel der „Elfmeter“ oder der „Eckstoss“ “ mit Standardsituationen in der Lehre verglichen.
Alltäglich und doch nicht verstanden?!
Via den E-Learning Blog stiess ich auf das von Beat Döbeli an der Akademie Dillingen gehaltene Referat «Ubiquitous eLearning: Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie» welches ich in seiner ganzen Länge angeschaut habe. Es ist “ abgesehen von der sehr anregenden Präsentation “ … Weiterlesen