Archiv des Autors: admin
Blog – eine Einführung
Auf TeacherTube werde ich immer mal wieder fündig: Zum Beispiel erklärt dieses kurze Video einfach, was ein Blog ist und wie Blogs eingesetzt werden können:
Vorlesung per Knopfdruck
Der Artikel wurde zwar schon vor längerer Zeit im Spiegel Online veröffentlicht, ich sah ihn aber erst jetzt. Ganz so abgeneigt bin ich der Sache nicht, es könnte tatsächlich sein, dass die Studierenden so ihr Faktenwissen testen können und auch bei länger … Weiterlesen
Praktikumsleitung heute
Anlässlich des Einführungstages in den CAS „Praktikumsleitung und Unterrichtscoaching“ über welchen ich hier schon einmal berichtete, hielt ich ein Referat mit einigen ausgewählten Aspekten zur Bedeutung und des Stellenwertes der berufspraktischen Ausbildung in der Lehrer/-innbildung in der Schweiz. Wer es sich ansehen … Weiterlesen
Verschiedene Wege zum Lernen
Es fällt auf, dass vermehrt auch Begriffe (zum Beispiel der Pädagogischen Psychologie) mittels Web2.0 Technologien dargestellt werden. Sei dies mit Hilfe von Videodemonstrationen oder auch Podcasts. Aktuell beziehe ich mich auf den Terminus „Konstruktivismus“, zu welchem mir gerade zwei Beispiele … Weiterlesen
Wie erreichen Lehrpersonen ihre Studierenden?
Ob Lehrpersonen ihre Schüler/-innen oder Studierenden tatsächlich so besser erreichen? Oder anders gefragt: Was genau lernen die Schüler/-innen (die Studierenden)? Ist eine vertiefende Auseinandersetzung mit Inhalten möglich? Ist Reflexion möglich? Müsste nicht der Unterricht in der direkten „face-to-face“ Interaktion so … Weiterlesen
Lehrpreis 2008 / Teil 2
«Das Wichtigste ist der Respekt für die Studierenden, mit denen ich zusammenarbeite.» Dies ist eine der Hauptaussagen des Gewinners des Lehrpreises 2008 der Universität Zürich. Wen es interessiert, was für ihn sonst noch wichtige Aspekte guter Beratung und Betreuung sind, … Weiterlesen
Lehrpreis 2008 / Teil 1
Am heutigen „dies academicus“ der Universität Zürich wurde zum zweiten Mail ein Lehrpreis vergeben. Diesmal lag der Schwerpunkt auf der „besten“ Beratung und Betreuung von Studierenden. Es ist ja so, dass sich gute Lehre nicht nur durch einen bestimmten Faktor … Weiterlesen
Wissenschafts- und/oder Wissensblog?
Angeregt durch die Blogeintrag von Matthias Rohs (hier), studierte ich dieser Idee eines Gütesiegels bezüglich Wissenschaftsblogs etwas nach und stiess dann auch auf folgenden Blog von Monika Armand (hier), welcher sich zum Thema setzt, darüber zu reflektieren, was (gute) Wissenschaftsblogs … Weiterlesen
Curricula-Reform an Schweizer Hochschulen
Die vorliegende Untersuchung (hier) führt eine Studie aus den Anfängen der Bologna-Reform weiter, indem sie deren Fragestellungen um einige inhaltliche Punkte insbesondere der Curricula-Gestaltung und der didaktischen Umsetzung erweitert. Es werden Fragen gestellt wie: Was hat der Bologna-Prozess an den … Weiterlesen
Digitalk E-Learning
Studenten sind heute längst nicht mehr nur mit Papier und Stift unterwegs, Laptops sind an der Uni allgegenwärtig und die Zeiten der Handnotizen scheinen vorbei zu sein. Unterlagen zu Vorlesungen und auch die Prüfungsvorbereitung sind heute zunehmend digitalisiert. In Zukunft … Weiterlesen