Archiv des Autors: admin
Wochenartikel 16: Einstellungen von Mentorinnen und Mentoren
Alexander Gröschner und Janina Häusler haben einen Beitrag mit dem Titel „Inwiefern sagen berufsbezogene Erfahrungen und individuelle Einstellungen von Mentorinnen und Mentoren die Lernbegleitung von Lehramtsstudierenden im Praktikum voraus?“ im Buch Schulpraktika in der Lehrerbildung (vgl. diesen Blogeintrag) veröffentlicht. In … Weiterlesen
Broschüre «Studying in Switzerland»
Via den CRUS-Newsletter erfahren: Die Broschüre «Studying in Switzerland 2014» wurde dieses Jahr erstmals gemeinsam von allen drei Hochschulrektorenkonferenzen im Namen von swissuniversities erstellt und publiziert. Seit Ende April 2014 kann sie als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Buchtipp 09: Schulpraktika in der Lehrerbildung
Anfangs April 2014 erschien im Waxmann-Verlag das Herausgeberwerk von Karl-Heinz Arnold, Alexander Gröschner und Tina Hascher mit dem Titel „Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte“. Der Band kann sowohl als Buch oder auch als E-Book gekauft … Weiterlesen
DGFE 2014: Ein Blick zurück
Vom 9.–12. März 2014 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin der 24. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) statt. Dieses Mal reiste ich nur kurz hin, so dass auch das Blogposting lediglich gerade unsere Arbeitsgruppe betrifft. Zum Thema Kommunikative … Weiterlesen
Der Wiki-Weg des Lernens
Via den Newsletter des Medienpädagogik-Praxis-Blogs bin ich auf ein neues Herausgeberwerk von Michele Notari und Beat Döbeli Honegger gestossen: Der Wiki-Weg des Lernens. Das Buch kann hier online gelesen, als PDF heruntergeladen oder natürlich auch als gedruckte Ausgabe gekauft werden. … Weiterlesen
Beste Schule?!
Nachtrag (2.12.13) zum Blogbeitrag vom 22.11.13: Gerade entdeckte ich, dass die PH Zürich gemeinsam mit der Mercator-Stiftung als auch der Bildungsdirektion und am Projekt beteiligten Schulen, das Projekt „Schulen lernen von Schulen (SLS)“ (Laufzeit: fünf Jahre) durchgeführt hat. Dieses ist … Weiterlesen
Der Luxus des Notierens
Seit einigen Jahren führe ich ja an der Uni Basel Kurse in Hochschuldidaktik durch. So auch letzte Woche zum Thema „Lehr-Lernveranstaltungen planen und gestalten“. Ein Satz eines Teilnehmers blieb bei mir hängen. Es ging um die Diskussion, ob man als … Weiterlesen
EARLI 2013: Ein Blick zurück (Teil 2)
Im Rahmen des Symposiums „Teachers as versatile communicators: Researching teacher-parent, teacher-student, and teacher-teacher verbal interaction“ stellten Monika Waldis und ich Ergebnisse aus unserem laufenden Projekt „Fachspezifisches Coaching in Lehrpraktika“ vor. Was mich vor allem interessierte war, ob die Einschätzungen der … Weiterlesen
EARLI 2013: Ein Blick zurück (Teil 1)
Vom 26.-31. August 2013 fand die 15. EARLI-Tagung (European Association for Research on Learning and Instruction) diesmal in München mit dem Schwerpunktthema „Responsible Teaching and Sustainable Learning“ statt. Gerne berichte ich einige – selbstverständlich stark subjektiv geprägte – Highlights. Zum … Weiterlesen
Re: Ja, auch im Blog kann mal ein Re-Beitrag sein…
Und zwar stolperte ich via einen Facebook-Eintrag des E-Learning-Zenrums der Universität Leizpiz, welcher auf einen Beitrag der Webseite „Edumic“ verweist… The goal of Edudemic is to connect teachers, administrators, students, and just about everyone else with the best technology on … Weiterlesen