Archiv des Autors: admin

Edutags – Social Bookmarking zum Zweiten

    Tagging ist nun ja wirklich nicht mehr neu und „social tagging“ auch nicht. Trotzdem möchte ich auf ein Edutags-Webinar des Deutschen Bildungsserver hinweisen, welches auch als Aufzeichnung nachträglich angesehen werden kann.   Die erste Aufzeichnung erfolgte Ende Juni … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Lehrer/-innenbildung, Technik, Web2.0 | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Netnewswire ohne Google Reader

Da habe ich doch tatsächlich verpasst, dass am 1. Juli Google den Google Reader „eingestellt“ hat und mich gewundert, weshalb denn meine RSS in Netnewswire nicht mehr aktualisiert werden. Tsss… Zuerst dachte ich noch, es sei die Sommerhitze, welche den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktualität, Technik | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Wo lernen Studierende?

Via einen Tweet von Kerstin Mayrberger stiess ich auf die HIS-Pressemitteilung zur Publikation «HIS:Forum Hochschule 7|2013» welche sich mit der Frage des Selbststudiums befasst  resp. wo Studierende lernen. Gute Rahmenbedingungen sind eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches und effizientes Studium. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Universität | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Masterdiplom für Primarlehrer/-innen?

In der heutigen NZZ am Sonntag (26. Mai 2013) ist zu lesen, dass der Lehrerverband will, dass angehende Primarlehrpersonen künftig einen Master machen sollen. Begründet wird diese höhere Qualifikation mit mehr Attraktivität des Berufs für Männer. Zudem reiche die Zeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktualität, Bildung, Lehrer/-innenbildung, Schule | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Buchtipp 08: Erlebte Aufgabenschwierigkeit bei der Unterrichtsplanung

In meinem letzten Blogposting habe ich ja bereits darauf verwiesen, dass im Rahmen des Forschungsprojektes ESIS der Universität Hildesheim mehrere Dissertationen im Entstehen oder bereits abgeschlossen sind. Nebst der  lesenswerten Dissertation von Andreas Bach „Kompetenzorientierung im Praktikum“, erschien 2013 auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Didaktik, Forschung, Lehrer/-innenbildung | Schreib einen Kommentar

Buchtipp 07: Kompetenzorientierung im Schulpraktikum

Gerade erschienen (2013) und sehr nah an unseren/meinen eigenen Forschungsinteressen situiert sich die Dissertation von Andreas Bach von der Universität Hildesheim (D): Bach, A. (2013). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum. Ausmass und Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen. Münster: Waxmann. Adaptierter Auszug aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Didaktik, Forschung, Lehrer/-innenbildung, Schule | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Wochenartikel 15 | How teachers say what they say

Gerne möchte ich wieder einmal einen Artikel vorstellen, den ich zwar schon vor längerer Zeit gelesen habe, jedoch diese Woche erneut bearbeite: Kosko, K. & Herbst, P. (2012). A deeper look at how teachers say what they say: A quantitative … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Lehrer/-innenbildung, Unterrichtscoaching | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Innere Tertiarisierung und berufspraktische Ausbildung: eine Standortbestimmung

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, ein Referat zu halten bezüglich der inneren Tertiarisierung der Pädagogischen Hochschulen, mit besonderem Blick auf die Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung. Gerne stelle ich die Folien, als auch mein Redemanuskript hier zur Verfügung.    

Veröffentlicht unter Hochschullehre, Lehrer/-innenbildung, Schule, Uncategorized | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Aus Wissenschaft wird Unterricht

In der Sonntags-Ausgabe der NZZ vom 25.11.2012 wurde von den Studierenden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Maturitätsschulen (LLBM) der Universität Zürich (UZH) noch die zu kopflastige Ausbildung beklagt (vgl. letztes Blogposting), nun wurde nur kurze Zeit später (in den UZH … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Didaktik, Lehrer/-innenbildung, Unterrichtscoaching | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Zu kopflastige Ausbildung?

In der heutigen (25.11.2012) Sonntagsausgabe der NZZ kommt die Ausbildung der Gymansiallehrpersonen an der Universität Zürich (UZH) in einem Beitrag von René Donzé unter Druck. Diese sei “ so zeige eine Umfrage bei zukünftigen Lehrpersonen “ zu kopflastig und praxisfern. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktualität, Lehrer/-innenbildung, Universität | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar